FAQ

Sie fragen, wir antworten

Thema Fördergelder und Steuervorzüge

Wofür werden Fördergelder ausbezahlt?

Photovoltaik-Anlagen werden grundsätzlich vom Bund gefördert und sind abhängig von der Anlagenleistung. Die Wartefristen sind mittlerweile kurz. Für Stromspeicher werden vom Bund keine Fördergelder entrichtet.

Bei einer Heizungssanierung gibt es kantonal unterschiedliche Fördergelder. Es gilt das Prinzip: Weg von fossilen Energien – hin zu erneuerbaren Energien, damit Fördergelder gesprochen werden. Sollten Sie bereits ein Heizsystem haben, das mit erneuerbarer Energie betrieben wird, so werden keine Fördergelder entrichtet.

Erhalte ich auch von meiner Wohngemeinde Fördergelder?

Manche Gemeinden beteiligen sich an der Förderung von Photovoltaik und Heizungssanierungen.

Wie komme ich an die Angaben über Fördergelder?

In unseren Offerten erhalten Sie immer die Angabe über die Höhe Ihrer Fördergelder. Kontaktieren Sie uns am besten gleich hier: Offerten- und Beratungsanfrage.

Welche steuerlichen Vorteile habe bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage?

Auf Bundessteuerebene können Sie die gesamte Investition in Abzug bringen. Bei der kantonalen Steuer kommt es drauf an, in welchem Kanton Sie wohnhaft sind. Einwohner der Kantone BS, BL, SO und AG können die Investition schon seit Längerem zu 100% steuerlich in Abzug bringen. Stromspeicher können ebenso von den Steuern abgezogen werden, sofern sie als technisch integrierter Bestandteil der Lösung gelten. Nachträglich installierte Stromspeicher gelten aktuell als wertvermehrend und können nicht in Abzug gebracht werden.

Welche steuerlichen Vorteile habe ich bei einer Heizungssanierung?

Diese Investitionen gelten als werterhaltend und können deshalb in Abzug gebracht werden.

Allgemeine Fragen

Braucht es ein Gerüst, wenn ich eine Photovoltaik-Anlage erstellen lasse?

In der Bauverordnung sind die zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen bei Dacharbeiten klar geregelt. In den allermeisten Fällen wird ein Gerüst benötigt, das wir in unseren Offerten mitanbieten.

Ich habe eine Öl-, resp. eine Gasheizung. Welche Möglichkeiten habe ich, diese zu ersetzen?

Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, können meist problemlos durch Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt werden, wie zum Beispiel durch eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung. Sollte in Ihrer Strasse z.B. ein Fernwärmenetz vorhanden sein, so kann auch dessen Nutzung in Betracht gezogen werden.

Ich habe bereits eine Photovoltaik-Anlage und noch Platz auf dem Dach. Kann ich diese Anlage erweitern?

Grundsätzlich ist eine Erweiterung technisch meist realisierbar. Am besten kontaktieren Sie uns für eine Abklärung vor Ort. 

Ich habe Radiatoren. Kann ich die Installation einer Wärmepumpe in Betracht ziehen?

Eine Wärmepumpe kann immer mit Radiatoren betrieben werden. Die Frage stellt sich aber nach dem Wärme-Dämmzustand Ihres Hauses und welche Vorlauftemperaturen hier benötigt werden.

Die heutigen Wärmepumpen von Stiebel-Eltron liefern bis zu 75°C Vorlauftemperatur. Damit lässt sich jedes Wohnhaus heizen. Dennoch empfehlen wir Ihnen bei solchen Temperaturen, zuerst Massnahmen zur Isolierung der Gebäudehülle (Dach, Fenster, Fassade) zu ergreifen. Denn die beste eingesparte Energie ist die, die Sie nicht benötigen.

Wir klären das am besten auch bei einem Besuch vor Ort bei Ihnen.

Beratung und Offertenanfragen

Ist Ihre Beratung oder Ihre Offerte mit Kosten für mich verbunden?

Nein. Unsere Beratung im Zuge der Erarbeitung Ihrer Offerte ist fundiert und umfangreich, aber dennoch kostenlos und ohne Verpflichtung für Sie.

Beratung und Offertenanfragen

Wer macht die Wartung unserer Anlage?

Im Bereich der Heizung empfehlen wir für den Wärmeerzeuger in jedem Fall einen Servicevertrag mit dem Hersteller. Für solarthermische Anlagen zeichnen wir uns für die Wartung verantwortlich. Gerne unterbreiten wir Ihnen hier ein Angebot.

Bei Photovoltaik-Anlagen und bei Stromspeichern ist in der Regel kein Wartungsvertrag notwendig, da diese Anlagen wartungsfrei sind. Für Reinigungen der PV-Anlagen können Sie uns gerne kontaktieren.

Wir sind gerne bereit, Ihre Anfrage zu prüfen und Ihnen ein entsprechendes Wartungsangebot abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse zu unterbreiten.

Beratung und Offertenanfragen

Wie gut ist die Amortisation einer Photovoltaik-Anlage?

In den letzten Jahren hat ein starker Preiszerfall für die Modulpreise stattgefunden. Gleichzeitig sind auch die Kosten für den Strombezug gestiegen. Zudem lohnen sich Spareinlagen bei der Bank wegen Tiefst- oder Negativzinsen kaum noch. Diese Umstände wirken sich positiv auf eine kurze Amortisation von wenigen Jahren aus. Die wirtschaftliche Betrachtung kann auf 30 Jahre erstellt werden. Die Investition in das eigene Heim ist unter diesen Umständen sehr sinnvoll.

Was beinhaltet das Angebot von allsol?

Wir sind darauf spezialisiert, sofern möglich und sinnvoll ein Gesamtangebot für alle benötigten Arbeiten und Leistungen zu erstellen. Als Fachbetrieb für Heizung, Photovoltaik, Solarthermie und Elektroinstallation, bleiben in der Regel keine Wünsche offen. Auch die Baumeisterarbeiten, sofern benötigt, sind in unserem Angebot enthalten.

Wieviel kostet mich der eigene Strom vom Dach?

Die Stromgestehungskosten liegen heute weit unter dem, was Sie dem energieliefernden Werk (EVU) für den Strom bezahlen müssen. Die sogenannte Netzparität wurde schon vor Jahren unterschritten. Das Schöne dabei ist auch, dass Ihr eigener Strom nun immer gleich viel kosten wird, wo hingegen der Strompreis des EVU regelmässigen Preisschwankungen, meist nach oben, unterliegt.

Je nach Anlage und Situation liegen die Stromgestehungskosten heute weit unter 10 Rp/kWh.

Mit einem Stromspeicher liegen die Kosten etwas höher, aber immer noch viel tiefer als für den Strom vom EVU.

Unter dem Strich: Es lohnt sich für Sie.

Wir beraten Sie gerne