Dank der Moduloptimierung können Sie mit der Solaredge mehr Leistung aus Ihrer PV-Anlage holen. Einfach gesagt sorgt die Technologie von Solaredge dafür, dass jedes Modul seine maximale Leistung erbringen kann, unabhängig davon, wieviel das benachbarte Modul leistet.
Dies ist der Hauptunterschied zur klassischen Stranganlage. Auf diese Weise ist eine Leistungssteigerung bis zu 20% möglich!
Neu ist auch, dass durch die Solaredge Technologie unkomplizierter mit der Verschattungsthematik umgegangen werden kann. Wir können nicht nur lesitungsfähigere PV-Anlagen bauen, sondern auch schönere. In der Praxis können wir beispielsweise Module bis an ein Dachobjekt verlegen, ohne dass wir die Fläche des Schattenwurfes aussparen müssen.
Sie können Ihre PV-Anlage jederzeit mit der Solaredge-Moduloptimierung nachrüsten.
Angebote:
- Einbau
- Überwachung
- Wartung


Der Schweizer Energie- und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser setzt beim Umbau seines Einfamilienhauses auf Lösungen von TRITEC – ein Augenschein vor Ort und die überzeugenden Überlegungen des Visionärs. Quelle Tritec
Die Sonne liefert Energie im Überschuss. So auch Photovoltaikanlagen – das Beispiel einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus zeigt: Gerade in den Spitzenzeiten über Mittag wird mehr Energie erzeugt, als die Eigenheimbesitzer benötigen. Der überschüssige Strom fliesst dann ins Netz des lokalen Energieversorgers. Würde er stattdessen in einen Batteriespeicher fliessen, könnten die Bewohner des Hauses den Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nur schwach oder gar nicht scheint, nämlich nachts.
Beim Umbau seines Einfamilienhauses in Dornach (SO), machte sich der Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research, Dr. Daniele Ganser, genau diese Überlegung. Deshalb liess er sich durch die auf Photovoltaik und Solarthermie spezialisierte Firma Allsol unter anderem eine komplette Systemlösung von TRITEC für die Erzeugung und Speicherung von Solarstrom installieren.
Die dachintegrierte, ästhetisch ansprechende PV-Anlage mit schwarzen Solarmodulen wurde mit einem innovativem Photovoltaik-Speicher von KOSTAL kombiniert. Das System wird individuell auf die Verbrauchsituation der Familie ausgelegt. Damit wird sich die Familie Ganser ab 2014 zu einem grossen Teil selbst mit Energie versorgen und diese optimal direkt vor Ort nutzen – und das nicht nur wenn die Sonne scheint.
TRITEC im Interview mit Daniele Ganser, 25. November 2013
Herr Dr. Ganser, vielen Dank für das Gespräch.



